Bürgermeistergespräch: Hendryk Balko live

In dieser besonderen Episode von ’s menschelt startet das neue Format Bürgermeistergespräch. Romy und Mario sprechen mit Hendryk Balko, Bürgermeister von Boxberg/O.L., live beim ersten Communitytreffen. Gemeinsam mit dem Publikum geht es um Themen, die die Gemeinde bewegen – von Nahversorgung und ärztlicher Betreuung bis hin zu Strukturwandel, Tourismus und Energieversorgung.

Hendryk berichtet offen über die Herausforderungen der Verwaltung, erklärt Grenzen kommunaler Zuständigkeiten und gibt Einblicke in aktuelle Projekte und Entwicklungen. Das Gespräch zeigt, wie eng Politik, Alltag und Gemeinschaft im ländlichen Raum miteinander verbunden sind – und wie wichtig Dialog und Transparenz für die Zukunft von Boxberg sind.

Dipl.-Med. Maren Piesker aus der Gemeinde Boxberg/O.L.

Dipl.-Med. Maren Piesker aus der Gemeinde Boxberg/O.L. Links Kapitelbilder Transkript Veröffentlicht am: 09.08.2025  Aufgenommen am: 09.06.2025 Dauer: 1h 37min Feedback zur Folge? Etwas hinzuzufügen? Dir brennt was auf der Seele? Schreib einen Kommentar zur Folge oder diskutiere im Forum mit uns darüber. Worum gehts? In dieser Episode von ’s menschelt trifft Romy auf Maren Piesker, die seit den frühen 1990er-Jahren als Hausärztin in Boxberg/O.L. arbeitet. Maren erzählt, wie sie ursprünglich Internistin werden wollte, aber durch das DDR-Lenkungssystem in die Lausitz kam – eine Entscheidung, die sich im Rückblick als Glücksfall erwies. Sie berichtet von ihrer Kindheit, einer langen Krankenhauszeit wegen einer Hüftdysplasie und den ersten Schritten ins Medizinstudium in Leipzig. Einen großen Teil des Gesprächs nimmt die Erinnerung an die Poliklinik ein, die in den 1970er-Jahren ein zentraler Versorgungspunkt für die Region war. Maren schildert, wie vielfältig und gut vernetzt die Arbeit damals war – und wie sie und ihre Kollegin nach der Wende eine eigene Praxis aufbauten, ohne zu wissen, was unternehmerisch auf sie zukommen würde. Neben der medizinischen Arbeit spricht Maren auch über ihre Leidenschaft für Musik, ihr Leben zwischen Boxberg und Moritzburg und die Herausforderungen des Bereitschaftsdienstes auf dem Land. Mit Humor erzählt sie Anekdoten, etwa wie

Romy und Mario – Was geht?

In dieser ungeplanten Zwischenfolge geben Romy und Mario ein offenes Update zu ihren laufenden Projekten. Die eigentlich geplante Interview-Folge konnte nicht erscheinen, weil der Gast im Urlaub ist und Mario es diesmal nicht rechtzeitig geschafft hat, die Aufnahme vorher absegnen zu lassen.
Stattdessen sprechen sie über den aktuellen Stand ihrer DSEE-Projekte: die Herausforderungen bei der Landinventur, den Fortschritt beim KI-gestützten Veranstaltungskalender und ihre Pläne für den Adventskalender sowie das Community-Treffen am 21. August mit Bürgermeister Hendryk Balko.
Mario erklärt ausführlich seine Experimente mit künstlicher Intelligenz – von der automatischen Verarbeitung von Veranstaltungspostern bis zur strukturierten Aufbereitung des Gemeinde-Amtsblatts. Als Bonus gibt es ab Minute 22:47 eine KI-generierte Audioversion des aktuellen Amtsblatts – ein Experiment, das zeigt, wie Technologie lokale Information zugänglicher machen könnte.
Eine spontane Folge über Projektentwicklung, technische Innovation und die praktischen Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit.

Erstes Community-Treffen

In dieser Episode kündigen wir unser erster Community-Treffen am 21. August an, wo wir die Möglichkeit haben, unsere Hörer persönlich kennenzulernen. Das Treffen wird eine gemütliche Atmosphäre bieten, in der wir uns austauschen können. Wir möchten wissen, wie viele von euch teilnehmen wollen, und haben eine Umfrage erstellt: https://pollunit.com/de/polls/jtwlfnbpkermpnjl15njua. Neben interessanten Gesprächen wird es auch Verpflegung geben. Zudem gibt es die Chance, dass einige von euch aktiv ins Gespräch einbezogen werden. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, die Türen öffnen bereits um 17 Uhr. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch!

Ulla Haink aus Uhyst

In dieser Folge von ’s menschelt erzählt Ulla Haink aus Uhyst von ihrem bewegten Leben: Von ihrer Kindheit als „Trümmerkind“ nach dem Krieg über ihre Zeit in Berlin, bis hin zu ihrem Weg nach Uhyst und dem Aufbau der Gaststätte „Zum Adler“. Ulla berichtet von Herausforderungen und schönen Momenten in der Gemeinschaft, ihrer Rolle im Vereinsleben und wie wichtig es ist, im Alter aktiv und eingebunden zu bleiben. Im Gespräch geht es um die Besonderheiten des Lebens auf dem Land, den Wandel nach der Wende, die Kraft der Familie – und warum Ulla Uhyst längst zu ihrer Heimat gemacht hat.

Mandy & Frieda Sievers aus Jahmen

In dieser Episode von ’s menschelt treffen wir Mandy und ihre Tochter Frieda, die ihren Weg von Bayern ins kleine Jahmen in der Gemeinde Boxberg/O.L. gefunden haben. Mandy erzählt, wie sie eher widerwillig nach Ostsachsen zog – und heute mit Herzblut ein Bistro am Bärwalder See betreibt. Frieda spricht offen über den Schulwechsel, kulturelle Unterschiede zwischen Bayern und Sachsen und ihre Pläne nach dem Abitur. Gemeinsam geben sie Einblicke in das Familienleben, Allergien, Ferienjobs, Naturverbundenheit, die Herausforderungen eines Neuanfangs – und wie Jahmen und die Gemeinde Boxberg mit ihren Veranstaltungen, Menschen und dem Bärwalder See ein kleines großes Zuhause geworden ist.

Mario Weier aus Nochten

In dieser Episode von ’s menschelt ist Romy in Nochten und spricht mit Mario Weier über die Entwicklungen im Ort. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die der Tagebau und die Nähe zum Truppenübungsplatz mit sich bringen, und darüber, wie wichtig eine starke Dorfgemeinschaft ist. Mario erzählt, wie Projekte wie die Swjela-Scheune und die Kegelbahn das Miteinander stärken und welche Rolle die Finanzierung durch Tagebaugelder spielt – besonders mit Blick auf die langfristige Werterhaltung. Auch der öffentliche Nahverkehr und die Einbindung Nochtens in die Großgemeinde Boxberg sind Themen. Dabei wird klar: Kommunikation und Engagement, sowohl privat als auch öffentlich, sind entscheidend, um das Leben im Dorf lebenswert zu gestalten.

Julian Gruner aus Rauden

In dieser Episode von ’s menschelt spricht Romy mit Julian Gruner, einem Koch, der seine Wurzeln in Uhyst hat und nach Stationen in Stuttgart, München und Dresden wieder in die Heimat zurückgekehrt ist und jetzt in Rauden arbeitet und lebt. Julian erzählt, wie ihn die Arbeit in der Sternegastronomie geprägt hat, warum frische, regionale Zutaten für ihn essenziell sind und was ihn dazu bewegt hat, mit seiner Familie zurück aufs Land zu ziehen. Er spricht über die Herausforderungen der Gastronomie in ländlichen Gebieten und gibt Einblicke in seine kulinarischen Inspirationen und erklärt, warum Kochen für ihn mehr ist als nur ein Beruf.

Heike Brendel aus Zimpel

In dieser Episode von ’s menschelt spricht Romy mit Heike Brendel, einer Grundschullehrerin, die vor fünf Jahren von Friedersdorf nach Zimpel gezogen ist. Heike erzählt, wie der Umzug und der Abschied von ihrer langjährigen Gaststätte ihr Leben verändert haben. Sie berichtet von den Herausforderungen und Freuden ihres Berufs und betont, wie wichtig es ist, Kindern Werte wie Respekt und Teamarbeit zu vermitteln.

Zusätzlich geht es um das Leben in einer ländlichen Gemeinde und die touristische Entwicklung der Region. Heike teilt ihre Gedanken zur Gemeinschaft in Zimpel und erzählt, warum ihr eine positive Einstellung und die Nähe zur Natur so wichtig sind. Eine Episode über Neuanfänge, Bildung und die Bedeutung von Gemeinschaft.

Daniel Jordanov aus Klitten

In dieser Episode von s menschelt spricht Romy mit Daniel Jordanov, dem Pfarrer der Evangelischen Kirche in Klitten. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, junge Menschen für Glauben und Gemeinschaft zu begeistern. Daniel teilt seine Erfahrungen seit seiner Ankunft in Klitten im Jahr 2007 und spricht über die Bedeutung von Barmherzigkeit und Offenheit, um eine lebendige und einladende Gemeinde zu schaffen.

Dabei geht es auch um den Friedhof als einen besonderen Ort der Begegnung und um die Aufgabe, traditionelle Strukturen der Kirche neu zu denken, um Menschen wieder für die Gemeinschaft zu gewinnen. Daniel betont, wie wichtig es ist, Verantwortung zu teilen, Ehrenamtliche zu ermutigen und Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen. Diese Episode zeigt, wie gelebte Gemeinschaft zu einer positiven Veränderung beitragen kann.

Nach oben scrollen